Skip to main content
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskonzept der Dr. Thompson´s Seifenfabrik

Umweltbewusst feiern und genießen

Einleitung

Die Seifenfabrik Düsseldorf hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige und umweltfreundliche Eventlocation zu sein. Mit einer Wärmepumpe und einer eigenen Solaranlage mit rund 40KW Speicher ist die Seifenfabrik bestens ausgestattet, um ihren Energiebedarf auf nachhaltige Weise zu decken. Dieses Konzept beschreibt die Maßnahmen und Strategien, die ergriffen werden, um Veranstaltungen umweltfreundlich und ressourcenschonend durchzuführen.

Energieversorgung

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe der Seifenfabrik Düsseldorf nutzt regenerative Energiequellen, um Wärme zu erzeugen. Sie arbeitet effizient und reduziert den CO2-Ausstoß erheblich im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Durch die Nutzung von eigens erzeugtem Solarstrom bzw. Ökostrom unterstützt Sie den nachhaltigen Energieverbrauch.

Solaranlage und Energiespeicher

Die Solaranlage auf dem Dach der Seifenfabrik erzeugt saubere Energie aus Sonnenlicht. Der erzeugte Strom wird in 40 KW-Batteriemodulen gespeichert, um eine kontinuierliche und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. Dies ermöglicht es der Seifenfabrik, einen großen Teil ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Und sollte die Sonne einmal nicht ausreichend scheinen, dann fließt 100% Ökostrom durch unsere Leitungen.

Eigenes Catering

Regionale und saisonale Produkte

Das Catering der Seifenfabrik Düsseldorf setzt auf regionale und saisonale Produkte, um die Transportwege kurz zu halten und die Frische der Zutaten zu gewährleisten. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten wird die regionale Wirtschaft gestärkt und der ökologische Fußabdruck verringert.

Bio- und Fair-Trade-Zutaten

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Bio- und Fair-Trade-Produkten. Diese garantieren nicht nur hochwertige Qualität, sondern auch faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Anbaumethoden. Das Cateringteam achtet darauf, dass möglichst viele Zutaten aus biologischem und fairem Handel stammen.

Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Die Seifenfabrik hat Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung implementiert. Dazu gehören eine präzise Mengenplanung und Weiterverarbeitung, sowie die Spende überschüssiger Lebensmittel. So wird sichergestellt, dass keine wertvollen Ressourcen verschwendet werden.

Abfallmanagement

Recycling und Mülltrennung

In der Seifenfabrik wird großer Wert auf ein effizientes Abfallmanagement gelegt. Alle Abfälle werden sorgfältig getrennt und recycelt. Dazu gehören Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfall. Durch klare Beschilderung und Schulungen wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter und Gäste die Mülltrennung korrekt durchführen.

Verzicht auf Einwegprodukte

Im Sinne der Nachhaltigkeit verzichtet die Seifenfabrik weitestgehend auf Einwegprodukte. Stattdessen werden wiederverwendbare Alternativen eingesetzt, wie z.B. Mehrweggeschirr, -besteck, -gläser und -flaschen. Dies reduziert die Menge an Abfall erheblich und schont die Umwelt. Sollte es doch mal zum Einsatz von Einwegmaterial kommen, ist dieses zu 100% ökozertifiziert und biologisch abbaubar.

Nachhaltige Mobilität

Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrradparkplätze

Gäste der Seifenfabrik werden ermutigt, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder mit dem Fahrrad anzureisen. Die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln und die Bereitstellung von ausreichend Fahrradparkplätzen erleichtern umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten.

Shuttle-Service

Für größere Veranstaltungen empfehlen wir unseren Kunden die Beauftragung eines Shuttle-Service, um die Anreise der Gäste zu koordinieren und den Individualverkehr zu reduzieren. Dies trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu senken und die Verkehrssituation rund um die Eventlocation zu entspannen.

Elektromobilität

Auf dem Gelände der Schwanenhöfe stehen unseren Kunden zahlreiche Ladestationen im Erdgeschoss des Parkhauses zur Verfügung. Auch die Fahrzeugflotte der Seifenfabrik läuft bereits zu 80% rein elektrisch.

Fazit

Das Nachhaltigkeitskonzept der Seifenfabrik Düsseldorf zeigt, wie eine Eventlocation durch den Einsatz moderner Technologien und nachhaltiger Praktiken zu einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Veranstaltungsstätte werden kann. Durch die Kombination von erneuerbaren Energien, nachhaltigem Catering, effizientem Abfallmanagement und umweltfreundlicher Mobilität setzt die Seifenfabrik Düsseldorf ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Feiern und Genießen.